Was hat mehr Koffein, Kaffee oder Matcha-Tee?

Was hat mehr Koffein, Kaffee oder Matcha-Tee?
Koffein ist ein Stimulans, das in vielen Getränken vorkommt, darunter Kaffee und Matcha-Tee. Aber welches dieser beiden beliebten Getränke enthält mehr Koffein? Finden wir es heraus.
Wie viel Koffein hat Té Matcha?
Kaffee vs Té Matcha: Koffeingehalt
Kaffee ist bekannt für seinen hohen Koffeingehalt. Eine 240-ml-Tasse Kaffee enthält etwa 96 mg Koffein. Andererseits enthält Matcha-Tee, eine Art pulverisierter grüner Tee, zwischen 19 und 44 mg Koffein pro Gramm. Das entspricht 38-88 mg pro 60-ml-Portion, wenn er auf die Standardweise zubereitet wird.
Daher enthält Kaffee zwar mehr Koffein pro Portion als Matcha-Tee, die Menge an Koffein im Matcha-Tee kann jedoch je nach verwendeter Pulvermenge, Sorte und Frische der Blätter, Wassertemperatur und Zubereitungszeit variieren.
Warum Té Matcha wählen?
Obwohl Kaffee mehr Koffein enthält, hat Matcha-Tee seine eigenen Vorteile. Die Phytonährstoffe der Pflanze im Matcha verlangsamen die Freisetzung von Koffein, wodurch die Energie nachhaltiger wirkt. Außerdem enthält Matcha-Tee eine Aminosäure namens L-Theanin, die in Kombination mit Koffein die Wachsamkeit steigern, Müdigkeit reduzieren und ein länger anhaltendes Energiegefühl vermitteln kann.
Außerdem ist Matcha-Tee reich an Antioxidantien, einschließlich Katechinen, die pflanzliche Verbindungen sind und als natürliche Antioxidantien wirken. Diese Verbindungen können zum Zellschutz beitragen und das Risiko bestimmter chronischer Krankheiten verringern.
Fazit
Obwohl Kaffee mehr Koffein als Matcha-Tee enthält, haben beide ihre eigenen Vorteile. Wenn du ein Getränk suchst, das einen länger anhaltenden Energieschub bietet, ist Matcha-Tee eine ausgezeichnete Wahl. Und wenn du daran interessiert bist, Matcha-Tee zu probieren, empfehlen wir den Té Matcha Zen, der von hoher Qualität ist und einen köstlichen Geschmack hat. Genieße deine Tasse Tee!