Die Gefahren des Konsums von Matcha-Tee

peligros matcha

Gefahren von Matcha-Tee – was du wissen musst

Matcha-Tee ist ein altes Getränk, das kürzlich wegen seiner gesundheitlichen Vorteile und der Gewichtsabnahme berühmt geworden ist. Trotzdem kann Matcha-Tee schädlich sein und unerwünschte Wirkungen verursachen, wenn zu viel davon konsumiert wird. Hier erklären wir die Risiken von Matcha-Tee und wie man sie vermeidet.

Was ist Matcha-Tee und welche Vorteile hat er?

Matcha-Tee ist eine Art grüner Tee, der durch Mahlen der ganzen Blätter der Pflanze Camellia sinensis hergestellt wird. Beim Trinken nimmst du alle Nährstoffe und Antioxidantien der Blätter zu dir, was dir verschiedene Vorteile für dein Wohlbefinden bietet, wie

  • Beschleunigt den Stoffwechsel und erhöht die Kalorienverbrennung.

  • Stärkt die Abwehrkräfte des Körpers und bekämpft Krankheiten.

  • Hebt die Stimmung und verbessert die Konzentrationsfähigkeit.

  • Pflegt Leber und Nieren.

Um die Vorteile von Matcha-Tee besser zu verstehen, besuche unseren Artikel Matcha-Tee und Gewichtsverlust – was du wissen musst, bevor du ihn trinkst.

Was sind die Gefahren von Matcha-Tee?

Obwohl Matcha-Tee sehr vorteilhaft ist, gibt es auch Risiken aufgrund seines Koffeingehalts. Diese Substanz stimuliert das zentrale Nervensystem. Koffein kann gut sein, um geistige und körperliche Fähigkeiten zu verbessern. Es kann jedoch auch unerwünschte Wirkungen wie Unruhe, Schlafstörungen, Herzrasen oder erhöhte Angst verursachen.

Der Matcha-Tee enthält eine moderate Menge an Koffein, die je nach Qualität und Menge des Tees variiert.  Laut Daten des USDA enthält dieser Tee pro 100 g 2,4 g Koffein. Das entspricht fast 24 mg pro Gramm. Wenn du eine Tasse Matcha-Tee mit 2 g zubereitest, nimmst du etwa 48 mg Koffein zu dir. Das ist ungefähr die Hälfte dessen, was in einem normalen Kaffee enthalten ist.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Koffein im Matcha-Tee langsamer aufgenommen und länger freigesetzt wird als das im Kaffee, aufgrund des Vorhandenseins von L-Theanin, einer Aminosäure, die seine Wirkungen moduliert. Deshalb liefert Matcha-Tee eine nachhaltigere und ausgewogenere Energie, ohne Nervosität, Herzrasen oder Schlaflosigkeit zu verursachen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass man unbegrenzt Matcha-Tee konsumieren kann, da eine übermäßige Aufnahme zu einer Koffeinüberdosis führen kann, die schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Einige der Symptome einer Koffeinüberdosis sind:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Reizbarkeit
  • Zittern
  • Herzklopfen
  • Bluthochdruck
  • Krampfanfälle
  • Arrhythmien
  • Herzinfarkt

Laut der Mayo Clinic beträgt die empfohlene Höchstdosis an Koffein für einen gesunden Erwachsenen 400 mg pro Tag, was etwa 8 Tassen Matcha-Tee entspricht. Diese Menge kann jedoch je nach Empfindlichkeit, Gewicht, Alter, Gesundheitszustand und anderen Faktoren variieren. Deshalb ist es am besten, vorsichtig zu sein und nicht mehr als 2 oder 3 Tassen Matcha-Tee pro Tag zu trinken und den Konsum zusammen mit anderen Koffeinquellen wie Kaffee, Tee, Schokolade, Energydrinks oder koffeinhaltigen Medikamenten zu vermeiden.

Außerdem gibt es einige Personen, die den Konsum von Matcha-Tee vermeiden oder einschränken sollten, wie schwangere oder stillende Frauen, Kinder, ältere Menschen, Personen mit Herz-, Nieren-, Leber-, Magen- oder Nervenproblemen oder solche, die Medikamente einnehmen, die mit Koffein interagieren können.

Wie konsumiert man Matcha-Tee sicher?

Um die Vorteile von Matcha-Tee ohne Risiken zu genießen, ist es am besten, diese Empfehlungen zu befolgen:

  • Wähle einen hochwertigen Matcha-Tee, vorzugsweise biologisch, der keine Zusatzstoffe, Farbstoffe, Zucker oder Pestizide enthält.
  • Bereite Matcha-Tee mit heißem, aber nicht kochendem Wasser zu, höchstens etwa 80ºC, und schlage ihn mit einem Bambusbesen, einem elektrischen oder einem manuellen Küchenbesen, bis sich Schaum bildet.
  • Wenn du Milch, Sahne, Zucker oder Süßstoffe zum Matcha-Tee hinzufügst, veränderst du seine Eigenschaften und seinen Geschmack, also wähle gut. Unsere Empfehlung für Milch ist Hafermilch.
  • Konsumiere Matcha-Tee in Maßen, nicht mehr als 2 oder 3 Tassen pro Tag, und vermeide es, ihn abends oder zusammen mit anderen Koffeinquellen zu trinken.
  • Wenn du noch nie Koffein konsumiert hast, konsultiere vor dem Konsum von Matcha-Tee einen Arzt, insbesondere wenn du eine medizinische Erkrankung hast, schwanger bist, stillst oder Medikamente einnimmst.

Fazit

Matcha-Tee ist ein gesundes und köstliches Getränk, das viele gesundheitliche Vorteile und Vorteile für die Gewichtsabnahme bieten kann. Allerdings hat er auch Gegenanzeigen und Nebenwirkungen, besonders wenn er im Übermaß konsumiert wird oder wenn man empfindlich auf Koffein reagiert. Deshalb ist es am besten, Matcha-Tee sicher zu konsumieren, indem man den Empfehlungen folgt, die wir in diesem Artikel gegeben haben. So kannst du seine Vorzüge genießen, ohne deine Gesundheit zu gefährden.

💚 Wähle eine der 2 Optionen und beginne jetzt, einen guten Matcha-Tee zu genießen!

Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen in den Kommentaren!